[1] LUMABYTES nonprint, einmaliges Nutzungsrecht für Offline-Medien: 1 Medium, 1 Auflage, 1 Positionierung, max. Abbildungsgröße [1] oder einmaliges Nutzungsrecht für Online-Medien: 1 Site (Domain) für 1 Jahr, max. Abbildungsgröße [1]
[2]-[8] LUMABYTES print, einmaliges Nutzungsrecht für Printmedien: 1 Medium, 1 Auflage, 1 Positionierung, max. Abbildungsgröße [2]-[8] + 25% (Wert bei Rollover verfügbar)
Weitere Informationen zur Lizensierung finden Sie unter dem Menü Nutzungsrechte.
Alle Preisangaben in netto. (zzgl. 7% MwSt)
Hauptfassade des Kulturhauses Mestlin Richtung Westen mit Teilansicht Marx-Engels-Platz. Das Kulturhaus Mestlin ist Zentrum eines Gebäudeensembles, das infolge der Planung eines sozialistischen Musterdorfs in den Jahren 1952 bis 1959 in Mestlin, Mecklenburg-Vorpommern, entstand. Von den zahlreichen geplanten Musterdörfern wurde einzig Mestlin realisiert. Der monumentale, zweigeschossige neoklassizistische Bau gehört zu einem Gebäudeensemble mit Schule, Kindergarten, Landambulatorium und Wohnbauten. Das Kulturhaus Mestlin wurde am 19. Oktober 1957 nach knapp vierjähriger Bauzeit eingeweiht und avancierte in den folgenden Jahren zu einem blühenden Ort für kulturelle Veranstaltungen für die Bewohner Mestlins und den angrenzenden Gemeinden. Es wurden Tanzveranstaltungen, Konzerte, Theater- und Filmveranstaltungen, Hochzeiten und Erntefeste gefeiert. Weiterhin gab es im Gebäude ein Standesamt, Versammlungsräume und eine Bibliothek. Für das Kulturhaus kam 1990 das Aus. Bis 1996 wurde es zeitweise als Großraumdisko genutzt. Von 1997-2003 setzte sich eine Bürgerinitiative für die Rettung des Kulturhauses ein. Anfang 2008 wurde der Verein »Denkmal Kultur Mestlin e.V.i.G.« mit dem Ziel gegründet, das Kulturhaus und die umliegenden Gebäude des Musterdorf-Komplexes wieder in Stand zu setzen. Die Ausstellung »LückenStücke. Palastkunst im Musterdorf«, in deren Zusammenhang dieses Foto entstand, soll mit dazu beitragen. Der Mestliner Komplex steht seit 1977 als wertvolles kulturelles Erbe der DDR unter Denkmalschutz. (Quelle: www.lueckenstuecke.de)