[1] LUMABYTES nonprint, einmaliges Nutzungsrecht für Offline-Medien: 1 Medium, 1 Auflage, 1 Positionierung, max. Abbildungsgröße [1] oder einmaliges Nutzungsrecht für Online-Medien: 1 Site (Domain) für 1 Jahr, max. Abbildungsgröße [1]
[2]-[8] LUMABYTES print, einmaliges Nutzungsrecht für Printmedien: 1 Medium, 1 Auflage, 1 Positionierung, max. Abbildungsgröße [2]-[8] + 25% (Wert bei Rollover verfügbar)
Weitere Informationen zur Lizensierung finden Sie unter dem Menü Nutzungsrechte.
Alle Preisangaben in netto. (zzgl. 7% MwSt)
Aufblick am Südwestsegment der Ausstellungshalle »Hyparschale«. Das 1970 errichtete Ausstellungszentrum im Magdeburger Kulturpark Rotehorn besteht aus der als »Hyparschale« bezeichneten Mehrzweckhalle von Ulrich Müther (gemeinsam mit Horst Freytag u. Günter Ackermann), vier Leichtbauhallen und 3000 m² Freifläche. Die Hyparschale ist seit 1990 Denkmal und wurde 1997 baupolizeilich gesperrt. Die Stadt Magdeburg will die Erhaltung der Halle finanziell unterstützen und sucht nach einem Investor. Die Hyparschale besteht aus vier zusammengesetzten hyperbolischen Paraboloiden (Hyparschalen), je 24x24 m, die eine Grundfläche von 48 m überspannen. Die Dicke der Schale aus torkretiertem Beton beträgt 7 cm. Die Aussenfassade besteht aus einer Copilit-Verglasung. Ulrich Müther (1934-2007) war Bauingenieur und -unternehmer und nannte sich in seinem Selbstverständnis nicht Architekt, sondern »Landbaumeister«. Müther übernahm den väterlichen Baubetrieb, den er später als »VEB Spezialbetonbau Rügen« und »Müther Gmbh Spezialbetonbau« leitete und mit denen er über 50 Schalenbauten errichtete. Der Name Müther steht neben der Berliner Großgaststätte »Ahornblatt« (unter internationalen Protesten 2000 abgerissen), dem »Teepott« in Rostock-Warnemünde, den zahlreichen Gaststätten und Mehrzweckhallen im Osten Deutschlands auch für Rennschlitten- und Radrennbahnen sowie Kirchen und Großplanetarien auf drei Kontinenten. Seine Schalenbauten zählen zu den Exponenten der architektonischen Moderne. (Quellen: Wikipedia; Lämmler, Wagner, Ulrich Müther. Schalenbauten in Mecklenburg-Vorpommern)