[1] LUMABYTES nonprint, einmaliges Nutzungsrecht für Offline-Medien: 1 Medium, 1 Auflage, 1 Positionierung, max. Abbildungsgröße [1] oder einmaliges Nutzungsrecht für Online-Medien: 1 Site (Domain) für 1 Jahr, max. Abbildungsgröße [1]
[2]-[8] LUMABYTES print, einmaliges Nutzungsrecht für Printmedien: 1 Medium, 1 Auflage, 1 Positionierung, max. Abbildungsgröße [2]-[8] + 25% (Wert bei Rollover verfügbar)
Weitere Informationen zur Lizensierung finden Sie unter dem Menü Nutzungsrechte.
Alle Preisangaben in netto. (zzgl. 7% MwSt)
Detailaufnahme der Großplastik »Fahnenmonument«. Die 12 Meter hohe Großplastik »Fahnenmonument« ist Teil der Magdeburger Elbuferpromenade, die 1974 als »Promenade der Völkerfreundschaft« errichtet und nach DDR-Denkmalpflegegesetzt als »Geschützter Park« unter Schutz gestellt wurde. Die Stadt Magdeburg plant die Überführung in den Status eines »Geschützten Landschaftsbestandteils«. Bezeichnungen wie »abgebrochener Bohrer«, »Spirelli« oder »Schiffsschraube« zeugen bis heute vom Verhältnis der Magdeburger zu diesem Kunstwerk. Die ursprüngliche Planung sah vor, der Großplastik eine kämpferische Figurengruppe zuzuordnen. Der ausführende Künstler, der Bildhauer und Hochschullehrer Joachim Sendler (1934-2005), konnte sich dem aber erfolgreich entziehen und sah in seinem Werk eine »fortlaufende, nach oben gerichtete Entwicklung«, die er ins Verhältnis zur die Elbe überquerenden Strombrücke setzen wollte. Die Großplastik ist eine freie, doppelt gekrümmte Schale, die schalungslos torkretiert wurde. Die Bauausführung erfolgte durch Ulrich Müther (gemeinsam mit Horst Freytag) bzw. seine Firma VEB Spezialbetonbau Rügen. Müther errichtete unweit der Elbuferpromenade bereits 1970 die »Hyparschale« als Teil des Ausstellungszentrums im Kulturpark Rotehorn. Müthers über 50 Schalenbauten auf drei Kontinenten als Gaststätten, Mehrzweckhallen, Rennschlittenbahnen, Kirchen und Großplanetarien zählen zu den Exponenten der architektonischen Moderne. (Quellen: Wikipedia; www.stadttraeume-md.de; gvmu.robertbergner.com; Lämmler, Wagner, Ulrich Müther. Schalenbauten in Mecklenburg-Vorpommern)