[1] LUMABYTES nonprint, einmaliges Nutzungsrecht für Offline-Medien: 1 Medium, 1 Auflage, 1 Positionierung, max. Abbildungsgröße [1] oder einmaliges Nutzungsrecht für Online-Medien: 1 Site (Domain) für 1 Jahr, max. Abbildungsgröße [1]
[2]-[8] LUMABYTES print, einmaliges Nutzungsrecht für Printmedien: 1 Medium, 1 Auflage, 1 Positionierung, max. Abbildungsgröße [2]-[8] + 25% (Wert bei Rollover verfügbar)
Weitere Informationen zur Lizensierung finden Sie unter dem Menü Nutzungsrechte.
Alle Preisangaben in netto. (zzgl. 7% MwSt)
Im Vordergrund historisierender Werbekiosk an der Furman Street am Brooklyner Ufer des East River, dahinter Brooklyn Bridge und unter bewölktem Nachthimmel südliche Manhattan Skyline mit den Twin Towers (rechts Nordturm / WTC1 und links Südturm / WTC 2). Die Bürohochhäuser waren die beiden berühmtesten der sieben Gebäude des ab 1966 in Lower Manhattan / New York City errichteten World Trade Centers. Sie waren mit 417 Metern (einschließlich Antenne des Nordturms: 526 Meter) die höchsten Bauten New Yorks und prägten damit die berühmte Stadtsilhouette. Bei seiner Fertigstellung 1972 war WTC1 das höchste Gebäude der Erde. WTC2 wurde 1973 vollendet. Architekt Minoru Yamasaki entwickelte in Zusammenarbeit mit dem Planungsbüro Emery Roth & Sons für beide Türme eine Stahl-Stahlbeton-Mischkonstruktion im Tube-in-Tube-System mit einer tragenden Stahl-Fassade. Im World Trade Center waren etwa 50.000 Menschen beschäftigt, dazu kamen täglich 80.000 Besucher. Offenbar durch Selbstmordanschläge islamistischer Fanatiker wurden die Twin Towers am 11. September 2001 restlos zerstört, bis zu 3000 Menschen kamen um. Fünf weitere Gebäude des World Trade Centers und andere benachbarten Bauten wurden ebenfalls zerstört. Seit der Katastrophe wird das Areal als Ground Zero bezeichnet. Seit 2004 entsteht hier das neue One World Trade Center.